X

Infrarotfotografie

Angezeigt werden alle Einträge in diesem Ordner inklusive seiner Unterordner. Sie können die Auswahl auf einen Unterordner einschränken:

40 Einträge, angezeigt werden 26 bis 30

<   1 2 3 4 5 6 7 8   >

veröffentlicht am 26.9.2014

Infrarotfotografie > 700 nm (definierter Umbau)

Kategorie: Schönbuch

Schlagworte: Baum | Wald

veröffentlicht am 26.9.2014

Infrarotfotografie > 700 nm (definierter Umbau)

Infrarotumbau 350D 29.6.2014

Was kann man mit einer mittlerweile neun Jahre alten EOS 350D anfangen, die weiterhin klaglos funktioniert, seit einem halben Jahr durch einen Nachfolger (700D) weitgehend ersetzt wurde, und - um das vorwegzunehmen - deren Gebrauchtmarktpreis ins Bodenlose gefallen ist?

Ein Umbau zu einer reinen Infrarotkamera!

Mit einer solchen Modifikation habe ich schon eine Zeit lang geliebäugelt. Nachdem nun die passende Kamera dafür verfügbar ist, ist die Zeit dafür gekommen.

Was ist das Interessante an diesem Umbau? Kann man nicht auch mit einer normalen Kamera Infrarotaufnahmen machen? Ja, kann man. Allerdings befindet sich vor dem Sensor ein Filter (siehe Bild unten), der im wesentlichen zwei Funktionen erfüllt:
Zum einen das Bild geringfügig weichzeichnen, um das Auftreten des Moiré-Effekts zu verhindern. Zum zweiten sperrt dieser Filter Infrarotstrahlung (und reduziert etwas die Rotintensität), da der Bildsensor für diese ebenfalls empfindlich ist. Verwendet man ohne Umbau einen normalen Einschraub-Infrarotfilter, so steht dieser mit dem Infrarot-Sperrfilter gewissermaßen in Konkurrenz: Der Infrarotfilter sperrt den sichtbaren Anteil (um genau zu sein: sperren bedeutet hier, dass die Transmission sehr stark reduziert wird - "irgendwas kommt aber immer durch") und lässt Infrarotstrahlung passieren, wohingegen der fest verbaute Filter vor dem Sensor ebendiese Infrarotstrahlung blockieren soll. Das Ergebnis sind sehr lange Belichtungszeiten von mehreren bis vielen Sekunden, welche den Einsatz eines Stativs erforderlich machen. Das Stativ ist jedoch auch notwendig, da man den Bildausschnitt zuerst ohne Infrarotfilter festlegen muss.
Mit dem Umbau schlägt man nun diese beiden Fliegen mit einer Klappe: Die Belichtungszeiten verkürzen sich in den handhaltbaren Bereich, und da der Infrarotfilter nun direkt vor dem Sensor und nicht mehr vor dem Objektiv sitzt, bleibt das Sucherbild erhalten.

Zur Verdeutlichung die beiden Filter: Der linke, cyanblaue Filter ist der ursprüngliche, welcher durch dem Infrarotfilter rechts daneben ersetzt wurde. Der Tiefpass-/IR-Sperrfilter ist cyan gefärbt, da er bereits sichtbares Rot abschwächt. Der Tiefpassfilter, welcher ab 700 nm (λc) durchlässig wird, erscheint hingegen schwarz.
Nimmt man die beiden Filter mit der frisch umgebauten Kamera auf, ist das Bild hingegen ein anderes:

zwei verschiedene Sperrfilter

sichtbar infrarot Es sind mehrere Varianten von diesem Bild vorhanden. Zum Betrachten bitte die Maus über das entsprechende Feld unter dem Bild bewegen.

Ein paar Eindrücke von dem Umbau, zusammen mit HUA durchgeführt:

350D Gehäuse entfernt

Das Gehäuse ist entfernt und das Abschirmblech abgelötet.

350D PCB Hauptplatine

Detailaufnahme der Hauptplatine. Die zwei dicken flexiblen Leiterbahnen in der Mitte (einmal nach oben, einmal nach unten weg, Steckverbinder noch geschlossen) verbinden diese mit der Sensoreinheit.

350D Verschlusseinheit

Blick von hinten auf die Verschlusslamellen, Platine und Sensor sind entfernt.

Nach dem Umbau die große Erleichterung: Die Kamera funktioniert noch! Erste Testaufnahmen:

Infrarotbilder

Zur erwähnten Verkürzung der Belichtungszeiten gegenüber einer nicht modifizierten Kamera abschließend folgender Vergleich (Anmerkung: neuere Kameramodelle haben stärkere Sperrfilter als ältere, 350D und 5D haben einen ähnlich starken Infrarotsperrfilter, die 60D einen stärkeren):

Grafik

veröffentlicht am 26.9.2014

Infrarotfotografie

Schlagworte: Infrarotumbau | Umbau | Kamera | 350D

Infrarot: Hohenzollern 24.5.2014

Burg Hohenzollern in Infrarot

Farbe Graustufen Infrarot Es sind mehrere Varianten von diesem Bild vorhanden. Zum Betrachten bitte die Maus über das entsprechende Feld unter dem Bild bewegen.Zwei Ansichten vom Hohenzollern in Infrarot mit "normalen" Bildern zum Vergleich. Die verwaschenen Wolken im ersten Infrarotbild sind der Belichtungszeit von 30 s geschuldet.

Burg Hohenzollern in Infrarot

Farbe Graustufen Infrarot

Sulzeiche (IR) 11.4.2014

Äste der Sulzeiche (in Infrarot)

Äste der Sulzeiche mit frischem Laub, Infrarotaufnahme.

veröffentlicht am 16.5.2014

Jahreszeit: Frühling

Infrarotfotografie > 720 nm (unmodifizierte Kamera)

Kategorie: Schönbuch

Schlagworte: Sulzeiche | Ast

<   1 2 3 4 5 6 7 8   >

change symbol